ESG
Unser Ansatz
ESG steht im Mittelpunkt unserer Tätigkeit.
Environment (Umwelt) - Durch Investitionen in Schlüsseltechnologien der Energiewende tragen wir zum Kampf gegen den Klimawandel bei.
Social (Soziales) - Wir ergreifen verschiedene Maßnahmen, um die Talente unserer Mitarbeiter zu fördern und einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaften zu haben, in denen wir tätig sind.
Governance (Unternehmensführung) - Wir bemühen uns kontinuierlich, Best-Practice-Governance-Ansätze anzuwenden.
Im Februar 2024 erhielt Tion von Morningstar Sustainalytics, einem der führenden ESG-Rating-Anbieter, ein ESG-Risiko-Rating von 21,1. Das Risiko für wesentliche finanzielle Auswirkungen von ESG-Faktoren wurde als mittel eingestuft.
Um unseren positiven Einfluss weiter zu erhöhen, haben wir drei Schlüsselbereiche mit erheblichem Einflusspotenzial identifiziert: Umwelt, Mitarbeiter und Partner. Um unser Engagement in diesen Bereichen zu verstärken, haben wir ein Nachhaltigkeitsrahmenwerk eingeführt, das auf drei Säulen aufbaut. Diese bilden die Grundlage für die Nachhaltigkeitsstrategie der Gruppe.
Nachhaltigkeitsrahmenwerk
Erneuerbare Energien nachhaltig und effizient bereitstellen
Talente, Gemeinschaften und Digitalisierung fördern
Eine verantwortungsvolle Plattform für erneuerbare Energien sein
Sustainable Development Goals
Wir haben uns verpflichtet, zur Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, „SDGs“) beizutragen. Durch die Analyse unseres Beitrags zu den einzelnen SDGs haben wir vier zentrale SDGs identifiziert, zu denen wir als Gruppe den größten Beitrag leisten.
Die 17 SDGs wurden als Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen entwickelt, die einen globalen „Fußabdruck für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft“ darstellt. Jedes der 17 SDGs befasst sich mit unterschiedlichen Herausforderungen, mit denen die Weltgemeinschaft und der Planet Erde heute konfrontiert sind. Jedes Ziel umfasst wiederum eine Reihe von Unterzielen, die alle erreicht werden müssen, damit ein SDG bis 2030 als abgeschlossen gilt. Die SDGs stellen die neue Reihe globaler Entwicklungsziele dar und sind die Nachfolger der Millenniums-Entwicklungsziele.
Bezahlbare und saubere Energie
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Maßnahmen zum Klimaschutz
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Initiativen
Im Rahmen der Initiative „Sprungbrett Zukunft“ der Deutschen Sporthilfe bieten wir jungen Spitzensportlern die Möglichkeit, durch flexibel gestaltbare, an Trainingspläne anpassbare Praktika, Berufserfahrung zu sammeln und so eine duale Karriere zu erleichtern. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ist die größte privat finanzierte Sportförderungsinitiative in Deutschland. Mit ihrer Initiative „Sprungbrett Zukunft“ fördert sie duale Karrieren, um Athleten nach dem Ausscheiden aus dem Leistungssport den Weg in eine erfolgreiche Karriere zu ebnen. Seit 1967 unterstützt sie erfolgreich Spitzensportler.
Mehr zur Deutschen SporthilfeGovernance
Unser anhaltender Erfolg beruht auf soliden Governance-Strukturen und -Richtlinien, die sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und Best-Practice-Ansätze angewandt werden. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten.